Der Projektcirkus zu Gast bei uns

Veröffentlicht: Freitag, 21. März 2014
Geschrieben von Lennert Sallmann

Vom 09.03. bis 15.03.2014 gastierte der 1. Ostdeutsche Projektcirkus Andre Sperlich nun bereits zum zweiten Mal an der Borsigwalder Grundschule.
Hinter uns liegt eine aufregende Woche, in der die Kinder den Projektcirkus kennen gelernt, eine zweistündige Aufführung eingeübt und diese mehrfach aufgeführt haben.

Zeit also, zurück zu blicken und die Woche Revue passieren zu lassen.

Nehmen Sie sich mit Ihrem Kind also ruhig ein paar Minuten Zeit und lesen sie hier auf der Webseite ein exklusiv mit dem Förderverein geführtes Interview und blicken Sie in der Foto-Slideshow zurück auf die Projektwoche.

Interview von Freitag, dem 14.03.2014 nach der Aufführung, 19:10 Uhr
Interviewpartner: Andre Sperlich
Geführt von: Lennert Sallmann

Wie hat Ihnen die Projektwoche an der Borsigwalder Grundschule gefallen?
Am besten hat mir die fantastische Organisation aller Mithelfenden gefallen. Angefangen von der Anreise über den Aufbau des Zeltes und die ganze Organisation mit den Kindern. Wie das alles geklappt hat. Da ist es für uns natürlich ein ganz ganz leichtes Spiel, wenn das alles so gut vorbereitet ist.

Sie sind jetzt in vier Jahren das zweite Mal an unserer Schule. Kommt es öfter vor, dass Sie Schulen mehrfach besuchen? Und wollen Sie noch einmal wiederkommen?
Ja, wir haben mittlerweile Schulen, bei denen sind wir das dritte, vierte, fünfte Mal. Und wir möchten natürlich sehr gern auch nochmal an die Borsigwalder Grundschule kommen.

Welche Zirkusnummer ist Ihre liebste?
Die Tiere. Die Tiere sind einfach meine Lieblingsnummer – auch, weil ich sie selber mache. Das habe ich von meinem Vater so übernommen und das ist ganz einfach mein Ding.

Können die Kinder eigene Ideen in die Vorbereitungen der Aufführung mit einfließen lassen?
Wenn die Kinder Ideen haben, versuchen wir die natürlich mit ins Programm einzubinden. Aber in der Regel ist es so, dass wir unser Konzept vorstellen und in der Woche auch durchziehen möchten.

An wie vielen Schulen gastieren Sie im Jahr?
Mit einem Zirkus an 40 Schulen. Wir sind mit drei Unternehmen deutschlandweit unterwegs. Das heißt 120 dieser Projekte gestalten wir pro Jahr.

Was war das größte Erlebnis, was Sie mit dem Projektzirkus hatten?
Das ist eine schwierige Frage, eine ganz schwierige Frage. Eines der größten Erlebnisse überhaupt war, als wir 2004 diese Projektgeschichte gegründet haben. Wir haben niemals gedacht, dass das so eine riesige Nachfrage mit sich zieht. Die Vorbereitung dafür hat eine Grundschule selber gemacht. Sie hat zu unserer Veranstaltung Schulleiter eingeladen, die sich das Programm angeguckt haben. Dann kam die Nachfrage „könnt ihr das auch bei uns, ist das möglich“ und dann haben wir uns dazu entschlossen, den klassischen Zirkus komplett an den Nagel zu hängen und sind als Projektzirkus durchgestartet.

Ist während einer Aufführung auch schon einmal etwas so richtig schief gelaufen?
Ja, es geht öfters mal etwas schief. Aber unser riesiger Vorteil ist, dass die Leute nicht wissen, wie das Programm aussieht - oder wie es eigentlich aussehen soll. Und da fallen kleine Fehler nicht auf. Uns als Trainern fällt das natürlich sofort ins Auge und dann sind wir manchmal schmunzelnd im Hintereingang oder am Vorhang. Das ist dann manchmal schon sehr sehr lustig.
Lennert Sallmann: Gibt es ein Highlight?
Bei den Clowns sollte ein Kind sagen „Bienchen, Bienchen, gib mir Honig“ und der Trainer hat irgendwas gesagt. Das Kind drehte sich daraufhin zum Trainer und spuckte den Trainer anstelle des anderen Clowns an. Das war sehr sehr lustig.
Das Publikum hat natürlich getobt und dann haben wir überlegt, ob wir das vielleicht sogar in die Show einbinden. Aber der Trainer war davon nicht so begeistert.

Wie viele Personen gehören zum Projektzirkus und reisen regelmäßig mit Ihnen?
Jeweils 12 Personen reisen mit einem der drei Zirkusunternehmen.

Können Sie mir die Maße des Zirkuszelts nennen?
Der Durchmesser beträgt 20 Meter und die Innenhöhe liegt bei 8 Metern.

Macht es Ihnen Spaß mit einer Zirkusfamilie zu leben?
Ja, ich bin im Zirkus geboren. Von daher kenne ich nichts anderes. Schon mein ganzes Leben war ich immer beim Zirkus und es muss einem Spaß machen, sonst könnte man diesen Beruf nicht ausüben.

Sind Sie verheiratet und haben Sie Kinder?
Ja, ich bin verheiratet und habe drei Kinder.

Gibt es auch Tage, wo Sie ganz schlecht drauf sind?
Ja, die gibt es. Wenn Sebastian Vettel bei der Formel 1 verliert. Dann bin ich ganz schlecht drauf.

Warum ist der Zirkus nach dem Direktor benannt?
Als wir uns damals für diesen Projektzirkus entschieden haben, gab es in den alten Bundesländern schon solche Projekte. Und wir haben dann gedacht ok, wir nennen uns ‚der erste Ostdeutsche‘, weil wir die ersten in den neuen Bundesländern waren, die sich diese Projektgeschichte zugemutet haben. Das war dann einfach so eine Idee: Erster Ostdeutscher Projektzirkus Andre Sperlich.

Warum sind Sie Zirkusdirektor geworden?
Wollte ich niemals! Ich wollte niemals Zirkusdirektor werden, weil man als Chef immer die Verantwortung über alles hat. Bei jeder Sache, die hier beim Zirkus ansteht, wird gefragt, wo der Chef ist. Ich wollte nie selber Chef werden. Ich wurde so ein bisschen von meinem Vater und meinem Bruder überrumpelt.
 
Wollen Sie diesen Job noch eine Weile weitermachen?
Ja, auf jeden Fall. Ich möchte eigentlich, dass meine Kinder das mal später übernehmen. Wobei man das nie mit Gewissheit sagen kann. Meine Tochter ist jetzt mit Euphorie dabei. Wie das in drei Jahren aussehen wird, weiß ich eben nicht.

Was wollen Sie der Borsigwalder Grundschule noch ausrichten?
Ich hoffe natürlich, dass alle Lehrer, Erzieher, Kinder und Eltern nach unserer Projektwoche den Zirkus mit anderen Augen sehen. Das war auch Bestandteil meiner Eröffnungsrede: Ich wünsche mir, dass der Zirkus wieder angesehen ist oder ein Ansehen erhält – so, wie es eigentlich sein soll. Zirkus gehört zum Leben dazu. Und unser Programm bzw. der Erzähler zu Beginn der Show sagt eigentlich alles aus. Jeder sagt: „Zirkus haben wir zu Hause genug.“ oder „Zirkus braucht kein Mensch.“ Und nachher, wenn die Leute dann hier dieses Projekt gesehen haben – mit welcher Begeisterung die Kinder dieses Programm absolviert haben, ich denke, dann sind wir schon auf dem Weg den Leuten den Zirkus wieder näher zu bringen.

Vielen Dank.

 
Abschließend können Sie sich eine Auswahl der entstandenen Fotos ansehen. Klicken Sie dazu einfach auf ein beliebiges Bild und navigieren Sie anschließend mit den rechts- und Linkspfeilen durch die Galerie.

 

Die Freunde jetzt auch bei Facebook

Veröffentlicht: Donnerstag, 13. März 2014
Geschrieben von Lennert Sallmann

Bei der heutigen Informationsflut kann es schnell zur echten Herausforderung werden, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen.
Um es jetzt noch leichter zu machen, den Aktivitäten und Aktionen des Fördervereins folgen zu können und nichts zu verpassen und schnell in Interaktion treten zu können, haben wir eine eigene Facebook-Seite eingerichtet.
Ein Klick auf den Banner rechts auf unserer Homepage oder ein Direktaufruf von http://www.facebook.com/borsigwalderfreunde führen zu unserem neuen Facebook-Profil.

Mit einem Klick auf "gefällt mir" verpassen Sie auch in Zukunfts nichts mehr und werden in Ihrer Facebook-Zeitleiste automatisch auf Neuigkeiten von uns aufmerksam gemacht.

Der Förderverein braucht Sie!

Veröffentlicht: Donnerstag, 23. Januar 2014
Geschrieben von Lennert Sallmann

Wir stecken derzeit mitten in den Planungen für die Feier zum 40. Jubiläum unserer Schule.
Schon vorab sei gesagt: Die Feierlichkeiten am 04.07.2014 richten sich an alle Aktiven und Ehemaligen. Kennen Sie noch ehemalige Schüler unserer Grundschule? Berichten Sie von unserem Jubiläum - alle sind herzlich eingeladen!

Und damit das Fest noch lang in Erinnerung bleibt, möchten wir in Zusammenarbeit mit der Schulleitung ein ganz besonderes Programm mit vielen Aktivitäten anbieten. Spielen Sie vielleicht in einer Band? Haben Sie gute Kontakte zu Sportvereinen? Was darf auf unserem Fest auf keinen Fall fehlen? Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns Ihre Ideen und Vorschläge oder Kontakte mitzuteilen.


Der Förderverein muss mit dem heutigen Tage leider auch die Abgänge zweier Vorstands-Beisitzer verschmerzen. Um weiterhin gut zusammen arbeiten zu können, suchen wir ab sofort einen neuen 2. Kassenprüfer, der am Ende unseres Abrechnungsjahres alle finanziellen Vorgänge auf Richtigkeit überprüft und einen neuen 2. Festkoordinator, der bei der Planung und Koordination von Festen und Aktivitäten behilflich ist. Letztes ist in Anbetracht des kommenden Zirkusprojektes und der 40-Jahr-Feier sehr dringend gesucht!

Wir danken Manuela Zunk und Andy Heidenreich für die tolle Zusammenarbeit und wünschen euch alles gute.

Altpapierspenden und Bildungsspender auf dem Vormarsch

Veröffentlicht: Freitag, 13. Dezember 2013
Geschrieben von Lennert Sallmann

Nachdem unsere Schule die letzten beiden Halbjahre beim Altpapierwettbewerb aufgrund stark zurück gegangener Altpapierspenden eher dürftig abgeschnitten hat, freut es uns umso mehr zu sehen, dass in den letzten Wochen endlich wieder ein Aufwärtstrend bei den Papierspenden zu verzeichnen ist.
Obwohl die vollen Tonnen erst vor zwei Wochen gelehrt wurden, sind sie heute schon wieder fast voll.
Großes Lob an alle, die immer fleißig ihr Altpapier in unsere blauen Tonnen einwerfen - bitte machen Sie weiter so. Durch den Altpapierwettbewerb hat der Förderverein eine sehr lukrative Einnahmequelle - bei minimalem Aufwand.

Ebenso gut entwickelt sich der Bildungsspender. Obwohl der Förderverein erst vor kurzem in das Spendenportal eingestiegen ist, hat sich schon ein schöner Spendenbetrag angesammelt.
Noch einmal zur Erinnerung: Bei Einkäufen in Onlineshops, die über unsere Bildungsspender-Webseite starten, wird dem Förderverein ein Anteil des Einkaufspreises als Spende gutgeschrieben - ohne dass der Einkauf dadurch teurer wird!
Ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende bzw. Kleinviel macht auch Mist, freut sich der Förderverein und die Schule über jeden neuen Helfer auf dem Bildungsspender-Portal.

Vielen Dank für Ihre tatkräftige Unterstützung.
Bitte machen Sie weiter so - es lohnt sich für uns alle.

Wir sind auch mobil erreichbar

Veröffentlicht: Montag, 02. Dezember 2013
Geschrieben von Lennert Sallmann

Pünktlich zur Freischaltung unserer Webseite ist nun auch die mobile Ansicht der Homepage fertig gestellt.

Somit ist es möglich, die Freunde der Borsigwalder Grundschule auch auf dem Smartphone oder Tablet komfortabel und ohne Funktionseinbußen von unterwegs zu besuchen.

Außerdem möchten wir Sie einladen, unsere Kommentarfunktion zu nutzen.
Hierüber können Sie uns mitteilen, wie Sie den neuen Webauftritt des Fördervereins finden, aktuelle (oder ältere) Beiträge und Aktionen kommentieren oder einfach generelle Fragen an den Förderverein stellen.

Wir wünschen viel Spaß.
Schauen Sie am besten regelmäßig vorbei, um stets informiert zu sein.

Die Einnahmen vom Elternsprechtag

Veröffentlicht: Samstag, 16. November 2013
Geschrieben von Lennert Sallmann

Damit bei den wichtigen Gesprächen beim alljährigen Gesamtelternsprechtag am 12.11.2013 weder Lehrer noch Eltern unserer Kinder verhungern oder verdursten mussten, war der Förderverein auch hier mit Speis und Trank zur Stelle.

Dank der Handwerkskunst im Kuchen- und Tortenbacken kamen erneut viele Leckereien aus der fleißigen Elternschaft zusammen und es wurden Einnahmen in Höhe von insgesamt 150 € erzielt.

Vielen Dank für die großartige Unterstützung.

Ein Projekt, was sich lohnt – und nächstes Jahr bestimmt wiederkehren wird!

Umstellung auf IBAN und BIC

Veröffentlicht: Samstag, 16. November 2013
Geschrieben von Lennert Sallmann

Das ab Februar 2014 europaweit in Kraft tretende SEPA-Verfahren macht natürlich auch vor unserem Förderverein nicht halt.

Bitte überweisen Sie Ihre Spenden- und Mitgliedsbeiträge an den Förderverein daher fortan wie folgt auf unser altbekanntes Fördervereinskonto:

Inhaber: Freunde der Borsigwalder Grundschule

Kreditinstitut: Deutsche Bank

IBAN: DE19 1007 0024 0325 2889 00

BIC: DEUTDEDBBER

Überweisungen via Kontonummer und Bankleitzahl werden ab 02/2014 nicht mehr funktionieren.

Die Eingabe der IBAN muss stets ohne Leerzeichen erfolgen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Die Einnahmen vom Wahl-Sonntag

Veröffentlicht: Samstag, 16. November 2013
Geschrieben von Lennert Sallmann

Bei den Bundestagswahlen am 22.09.2013 durften sich die knapp 700 Wählerinnen und Wähler in diesem Jahr nicht nur dafür entscheiden, wem sie ihre politische Stimme geben würden. Es durfte zusätzlich noch aus dem reichhaltigen Angebot an Kaffee und Kuchen das Beste heraus gepickt werden, was die vielen Helferinnen und Helfer dem Förderverein zum Verkauf zur Verfügung gestellt hatten.

Insgesamt wurden am Wahlsonntag weitere 217 € eingenommen. Nach Abzug der für diese und viele weitere Verkaufsaktionen im Voraus eingekauften Materialien verbleibt ein Reingewinn von 65 € die dem Förderverein und somit den Kindern unserer Schule zur Verfügung stehen werden.

Vielen Dank für die großartige Unterstützung.

Und schon vorab als Info für alle Frühentschlossenen: Unser Kaffee- und Kuchenangebot wird natürlich auch zu den Bundestagswahlen 2017 wieder vor Ort sein.

Die Einnahmen vom Sponsorenlauf

Veröffentlicht: Samstag, 16. November 2013
Geschrieben von Lennert Sallmann

Bei unserem alljährlichen Sponsorenlauf am 20.09.2013 haben unsere Kinder wieder ihr Bestes gegeben. Am Ende des Tages, nach viel Schweiß und erschöpften Muskeln, konnten zusammen mit den Einnahmen aus dem Getränke- und Essensverkauf insgesamt 4315 € eingenommen werden!  

Den Großteil dieser Einnahmen werden wir für die Subventionierung des Zirkusprojektes nutzen, welches im März 2014 zum zweiten Mal an unserer Schule gastieren wird.

Vielen Dank für die großzügigen Spenden und die vielen fleißigen Helfer rund um das Event.

Herzlich willkommen

Veröffentlicht: Donnerstag, 14. November 2013
Geschrieben von Lennert Sallmann

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Fördervereins der Borsigwalder Grundschule.

Die "Freunde der Borsigwalder Grundschule" sind besonders stolz darauf, im November 2013 den Sprung ins World Wide Web geschafft zu haben und möchten mit dieser Seite den Mitgliedern, Eltern, Kindern und allen Interessenten eine Plattform schaffen, sich auszutauschen und zu informieren.

Lassen Sie sich nun von uns einladen, eine kleine Besuchstour auf unserer Seite zu drehen und das Vereinsleben ein wenig genauer kennen zu lernen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß.